Künstlerbücher und Unikatbücher
Der Künstler unterscheidet seine Künstlerbücher / Unikatbücher wie folgt:
Klassische Künstlerbücher / Unikatbücher
Unter „klassisch“ versteht Rabemann in jeder Hinsicht einmalige Künstlerbücher und Unikatbücher - unter diesen gibt es also weder in Gestaltung noch den Inhalt betreffend ähnliche Werke (noch wird es solche jemals geben.)
⇒ mehr...
Künstlerbuch- / Unikatbuch-Paare
Für diese (von Rabemann bevorzugte) Form von Künstlerbüchern gilt das Gleiche wie für die „klassischen“ Künstlerbücher - nur daß es hier jeweils 2 (und nur 2) Bücher in gleicher Größe, ähnlichem Äußeren und technisch-formal zwar ähnlichen, aber völlig anderen Motiven gibt.
Rabemanns Gedanke ist hier, daß zwei sich sehr nahestehende Menschen über den „geteilten“ Besitz eines solchen „Doppel-Unikats“ in der „einmalig-paarigen“ und dennoch völlig unterschiedlichen Eigenschaften dieser „Zwillingswerke“ wiederfinden und auf diesem Weg sowohl diesen Werken wie auch der Qualität ihrer Verbindung zusätzliches Bewußtsein und Tiefe abgewinnen können.
⇒ mehr...
Künstlerbücher- / Unikatbücher-Multiple
Der Begriff Unikatbuch-Multiple ist natürlich ein Widerspruch in sich.
Dies erklärt sich daraus, dass es Rabemann hier um eine Abgrenzung von tatsächlichen Unikatbüchern geht, die in jeder Hinsicht völlig einmalig sind, gegenüber diesen einigen wenigen, die er in kleinen Serien von unter sich sehr ähnlichen Büchern auflegt. Er nimmt also die Grenzen zwischen den Begriffen „Unikat“ und „Serie“ sehr genau, indem er auch solche Unikatbuch-Serien als Multiple ansieht und daher auch konsequent als solche kennzeichnet, indem er sie als Serie numeriert und signiert.
(Für diese konsequente Transparenz sind seine Kunden dankbar)
⇒ mehr...
⇐ zurück
⇒
aktuelle Ausstellungen
⇒ bisherige Ausstellungen
⇒ Referenzen
⇒ Art-Leasing
⇒ Kunstsammlung
⇒ Kunstmappen
⇒ Unikatbuch "Mutabor"
⇒ Ausstellung Unikatbücher anlässlich dem "Tag des Buches" 2006
⇒ Veröffentlichungen
⇒ Erwähnungen (Auszug)
⇒ Postkarten